Taxigewerbe im SHK macht auf die längst ausstehende Taxitarifanpassung aufmerksam.
20.11.2020
Vor dem Kreistag im Saale-Holzland-Kreis haben Taxi-Unternehmen für eine Tarifanpassung demonstriert. „Es ist wichtig, den Taxiunternehmen, die für die Mobilität im ländlichen Raum sorgen, die Möglichkeit zu geben, ihre Mitarbeiter ordentlich vergüten zu können. Dies geht nur mit einer Anpassung der Taxitarife“, sagte Martin Kammer, Hauptgeschäftsführer vom LTV. Er fügte hinzu: „Wir kämpfen seit 2017 für eine Anpassung der Tarife. In der Zeit seit 2015 ist nicht nur der Mindestlohn 3 Mal gestiegen, sondern auch die Kosten für Unterhaltung und Anschaffung unsere Fahrzeuge. Corona hat nun zusätzlich noch dazu geführt, dass geplante Einnahmen fehlen. Deshalb war der Protest vor dem Kreistag für uns erfolgreich, weil wir fast alle Fraktionen auf unser Problem aufmerksam machen konnten“.
Die Taxiunternehmer des Kreises hatten sich am 18.11.2020 mit ihren Taxen und Schildern vor dem Landratsamt positioniert und gegenüber den eintreffenden Mitgliedern einer Kreistagsausschusssitzung auf ihre Situation aufmerksam gemacht. „Wir haben allen Kreistagsabgeordneten genau geschildert, dass eine Anpassung der Taxitarife dringend notwendig ist. Im Taxigewerbe wachsen die Bäume finanziell ohnehin nicht in den Himmel. Aber wenn wir überleben wollen, dann brauchen wir einfach Tarife, die die gestiegenen Kosten auch abbilden.“
Hintergrund: Der derzeitige Taxitarif aus dem Jahr 2015 ermöglicht es den eigenwirtschaftlich arbeitenden Taxigewerbe im SHK kaum noch wirtschaftlich zu arbeiten. Aus diesem Grund fordern die Taxiunternehmer seit dem Jahr 2017 eine Anpassung der Taxitarife. Im Idealfall sollte der Taxitarif jedes Jahr an die aktuelle Kostensituation der nicht subventionierten Taxiunternehmen angepasst werden. Somit werden große Tarifsprünge vermieden.
Bilder zur Aktion finden Sie hier in unserer Pressemeldung.